Jugendfeuerwehr: Künftige Wehrmänner.
Die Jugendfeuerwehr ist nicht nur eine Organisation, sie ist eine echte Lebensschule, in der Jungen und Mädchen Verantwortung, Disziplin und gegenseitige Hilfe lernen. In Niedersachsen, wo es rund 29.400 Mitglieder in 1.968 Jugendfeuerwehren gibt, wird eine solche Truppe nicht nur zu einem wesentlichen Element der öffentlichen Sicherheit, sondern auch zu einem wichtigen Bestandteil der Sozialisierung und Bildung des Nachwuchses.
Für viele mag es überraschend sein, aber in Orten wie Salzgitter, wo es Berufsfeuerwehren gibt, wird der Brandschutz in großen Gebieten von ehrenamtlichen Helfern übernommen. In diesen unabhängigen Städten und Umgebung gibt es etwa 900 ehrenamtliche Männer und Frauen, die sich ganz der edlen Sache des Brandschutzes widmen. Sie sind die Ersten, die in Notfällen reagieren und so ein hohes Maß an Sicherheit in ihren Gemeinden gewährleisten.
Jugendfeuerwehr: Eine neue Generation von Rettungskräften
https://feuerwehr-salzgitter.info/jugendfeuerwehr/
Es ist keine leichte Aufgabe, die Reihen dieser Freiwilligen zu halten und wieder aufzufüllen. Um ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Kampfkraft der Teams aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, ständig eine neue Generation junger Feuerwehrleute zu gewinnen. In diesem Sinne kommt den Jugendfeuerwehren eine Schlüsselrolle zu. In Salzgitter beispielsweise sind 267 Jungen und Mädchen in 24 Jugendfeuerwehren im Einsatz. Diese jungen Feuerwehrleute erlernen die Grundlagen des Brandschutzes, absolvieren ein körperliches und geistiges Training und entwickeln Teamfähigkeit und Führungsqualitäten.
Mit Erreichen des 18. Lebensjahres wechseln diese Jugendlichen häufig in die Einsatzabteilungen der Feuerwehr. Obwohl dies nicht verpflichtend ist, setzen viele von ihnen ihren Weg als (freiwillige) Feuerwehrleute fort, und dieser Übergang ist für sie eine natürliche Fortsetzung des Weges, den sie in ihrer Jugend begonnen haben. Somit sorgen Jugendfeuerwehren für Kontinuität und Kontinuität in der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren.
Die Jugendfeuerwehr Salzgitter besteht seit über 50 Jahren und hat sich zu einem festen Bestandteil der örtlichen Gemeinschaft entwickelt. Im Jahr 2017 wurde ein besonderes Ereignis gefeiert – das Jubiläum der Jugendfeuerwehr Salzgitter. Der städtische Campingplatz brachte alle Teilnehmer zusammen und gab ihnen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Neues zu lernen und einfach Spaß zu haben. Die Veranstaltung wurde zu einem Symbol für Nachhaltigkeit und langfristiges Engagement bei der Ausbildung neuer Generationen von Feuerwehrleuten.
Bei der Arbeit der Jugendfeuerwehren geht es nicht nur um die Brandbekämpfung. Hierbei handelt es sich um eine soziale und pädagogische Aktivität, die darauf abzielt, bei jungen Menschen ein Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft zu entwickeln, ihren Nachbarn zu helfen. Sie nehmen an verschiedenen Aktivitäten wie Brandschutzübungen, Sportwettkämpfen und Aufklärungskampagnen zum Thema Brandschutz teil. All dies trägt dazu bei, dass junge Feuerwehrleute Eigenschaften wie Mut, Entschlossenheit, Teamarbeit und Führungsqualitäten entwickeln.
Jede Jugendfeuerwehrstation wird zu einer Art Familie, in der ältere Mentoren ihr Wissen und ihre Erfahrungen an jüngere weitergeben. Bei diesen Mentoren handelt es sich um ehrenamtliche Mitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung bei der Feuerwehr. Für sie ist es wichtig, dass ihre Arbeit in den kompetenten Händen junger Menschen weitergeführt wird. Sie teilen nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch Werte, die wahre Bürger prägen.
Interessant ist, dass sich die Teilnahme an einer Jugendfeuerwehr oft positiv auf die Berufswahl auswirkt. Viele, die in ihrer Jugend der Jugendfeuerwehr beitreten, verfolgen anschließend eine Karriere im Sicherheitsdienst, in der Medizin oder im Sozialwesen. Somit gehen die Beiträge dieser Einsatzkräfte weit über den Brandschutz hinaus und decken ein breites Spektrum öffentlicher Interessen und Bedürfnisse ab.
Somit sind die Jugendfeuerwehren in Niedersachsen und anderen Regionen nicht nur Organisationen, sondern echte Lebensakademien, in denen junge Herzen und Köpfe im Feuer der Prüfungen und der Freundschaft gemildert werden. Diese Trupps sind eine zuverlässige Stütze für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr und sorgen für einen ständigen Nachschub an jungen, tatkräftigen und engagierten Feuerwehrleuten, die jederzeit einsatzbereit sind.